Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Medienkompetenz
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 210-Punkte-Programm.
  • Hauptmenü 3Schulen.
  • Hauptmenü 4Materialien
    • Hauptmenü 4.1ECDL-Lernpakete.
    • Hauptmenü 4.2Mastertool.
    • Hauptmenü 4.3Medienkonzepte (Digitalpakt).
    • Hauptmenü 4.4Tablets.
    • Hauptmenü 4.5Stark im Netz.
    • Hauptmenü 4.6Schule.Medien.Recht.
    .
  • Hauptmenü 5Projekte.
  • Hauptmenü 6Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 7Referat Medienkompetenz.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Medienkompetenz.  > Materialien.  > Stark im Netz

Neben Tools & Tipps: Lernende für das digitale Leben stark machen.

Häppchen, Dips, Espresso und wie sie alle heißen. 

Die kleinen Hilfen für den großen Alltag. Das Netz quillt über von Tooltipps für den hippen, digitalen Unterricht: Mathe, Deutsch und Erdkunde werden zum digitalen Hauptgericht.

Das große Menü der Persönlichkeitsentwicklung zu kredenzen, bedarf vieler kleiner Schritte und steter Mühe, dass es in keinem Topf zur Stichflamme oder gar Brand kommt. 

Um komplexen Themen wie z.B. Cybermobbing begegnen zu können, braucht es eine Fülle abgespeicherten Wissens um adäquat sozial digital zu reagieren. Sowohl als betroffene Person als auch als zuschauende Person, die eingreifen oder beenden möchte. 

Fokussieren wir das Beispiel: Was braucht es um als betroffene Person zu reagieren?  

  • Die Achtsamkeit mit sich selbst die eigenen Gefühle zu reflektieren. 
  • Eine gesunde Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Das Wissen um Möglichkeiten des Wehrens ohne Angriff: technisch und sozial. 
  • Eine Idee davon, wo es Hilfe und/oder Information holen gibt 
  • Selbstachtung, das Wissen um den eigenen Wert und dem Recht auf Schutz des Selbst und der eigenen Person
  • Rechtliches Basiswissen
  • Eine Vorstellung von sozial adäquatem Verhalten (Werte), positives Gruppenerleben (Teambuilding, Klassen-/Schulgemeinschaft), gelungenes Konfliktmanagement, positive Vorbilder (Lehrkräfte wie auch Schulgemeinschaft)
  • Die Puzzleteile, die es benötigt um Menschen für das digitale Leben stark zu machen, sind in keinem Handbuch abzuarbeiten. Sie setzen sich aus vielerlei Richtungen zusammen. 
  • Intensivieren Sie die Kommunikation mit den Lernenden über deren Lebens- und Liebeswelten 
  • Intensivieren Sie Ihr Wissen um die Bedürfnisse von Menschen und wie das Netz darauf antwortet. Diese Bedürfnisse können auf anderen Wegen befriedigt werden und damit Einfluss auf Übergriffe haben. 
  • Fördern Sie soziales Lernen, echte Partizipation und Kreativität 
  • Nutzen Sie das Wissen der Lernenden um es z. B. in Peer Projekten weiterzugeben
  • Intensivieren Sie das Lernen für und über Medien. Finden Sie Zeiten in denen sich dies kontinuierlich, breit aufgestellt etablieren lässt.
  • Fragen Sie nach! Fragen Sie die Lernenden was sie brauchen um in der digitalen Welt teilhaben zu können. 
  • Nutzen Sie die Kompetenzbereiche des Medienkomp@ss als Inspiration: Kommunizieren, analysieren, reflektieren, produzieren. 
  • Abonnieren Sie Newsletter und bleiben Sie so auf dem Laufenden.

QuerBeet für alle

E-Sessions & Projekte

Wettbewerbe


QuerBeet

Sie finden hier ausgewählte Beispiele guter Ideen für alle Schularten. Da dies in dein meisten Fällen Deeplinks sind, das heißt Links, die spezifisch auf eine Seite verweisen, finden Sie in den Portalen ein Vielfaches mehr an Ideen und Inspirationen. 

  • https://www.klicksafe.de/materialien/
    Ob Cybermobbing, Mediennutzungsvertrag, ob für LK, E oder SuS – Hier gibt es die größte Fülle an Materialien für alle Schulformen, zu jedem Thema und dazu aktuell
  • https://padlet.com/dee_townsend
    Themensammlung zur Medienbildung
  • https://www.medienpaedagogik-praxis.de/
    Lernen mit Kopf, Herz und Hand, lernen durch trial and error, lernen durch selbstmachen. Internalisieren durch verarbeiten. Der Medienpädagogik Praxis Blog etabliert sich seit Jahren als Fundus für Menschen, die Lust haben mit anderen Menschen medienpraktisch zu arbeiten. Von Praktikern für Praktiker. 
  • https://padlet.com/sandra_lentz/Medienpraxis
    Links für praktische Medienarbeit (und Einladung zur Ergänzung)
  • https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/medienwissen/medienbildung/definitionen-von-medienkompetenz-und-methoden/methoden/
    Bekanntlich kommt jeder Pädagoge letztendlich auf dieselben Methoden, wenn er nur lange darüber nachdenkt. Diese Sammlung vereint viele Ideen und Inspirationen für den Unterricht über das Lernen mit und für Medien. 
  • https://padlet.com/stephanreich/digitalsolutions 
    Digitale Lösungen für den Unterricht
  • https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/cybermobbing/
    Dass es kein Kavaliersdelikt ist andere zu mobben, weiß jede*r. Das es dadurch zu einem Konglomerat von Straftaten führen kann, nicht unbedingt. Die Seite der Polizeiprävention hat gut sortierte Informationen hierzu. Für Jugendliche heißt das Pendant: https://www.polizeifürdich.de/ 
  • https://www.bpb.de/lernen/
    Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt auf eindrückliche Weise die Komplexität des Themas und schafft sehr gute Möglichkeiten diese Themen lebensweltnah zu verarbeiten. Hier der Direktlink zum Thema ‚Lernen‘. 
  • https://www.ajs-bw.de/jugendmedienschutz-medienpaedagogik.html
    Die Aktion Jugendschutz hält viele gute und aktuelle Informationen bereit

Besondere E-Sessions & Projekte

Grundschule

  • https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/konferenzen.cfm
    Dokumentationen zu Onlinekonferenzen zu ausgewählten, aktuellen Themen. Auf der Seite finden Sie darüber hinaus preisgekrönte Medienprojekte u. a. zum Thema Cybermobbing, Smartphones und Schule und vieles mehr. 

SEK I/II

  • https://medienundbildung.com/projekte/schule-mittendrin/
    Die Lernwerkstatt m+b.com bieten mit Schule mittendrin ein Projekt an, welches Themen wie z. B. alternative Fakten und Hate Speech widmet. In Onlinekursen können Lernende diese Themen durcharbeiten und in einem Handbuch die Lehrkräfte Unterrichtsbeispiele finden. Viele weitere Materialien, Informationen und Projekte können Sie außerdem auf den Seiten finden. 
  • https://digitale-helden.de/angebote/
    Der noch recht neue Kooperationspartner ‚Digitale Helden‘ bietet seine Expertise vor allem in einer Onlineplattform für Peer Education an. Begleitend dazu gibt es jede Menge kostenfreie Webinare, die über das Archiv abrufbar sind/bleiben. 
  • https://learning.love-storm.de/e-learning/love-storm-grundlagen/?tab=tab-curriculum
    Auf Hass und Mobbing im Netz zu reagieren ist eine Kunst für sich? Vielleicht nicht. LOVE-Storm bietet hierfür eine Lösung. In Multiplikatorenschulungen bilden wir in RLP Lehrkräfte aus mit einem von LOVE-Storm entwickelten Tool Dynamiken von Hass und Mobbing erlebbar, dokumentiert und besprechbar zu machen. 
  • https://www.law4school.de/
    In Webinaren erläutert Gesa Stückmann die juristische Perspektive zu den Gefahren im Netz. In RLP bieten wir 

Wettbewerbe RLP

Wettbewerbe helfen der Schule sich zu profilieren, Lernenden ein außerunterrichtliches Ziel anzuvisieren und die Gemeinschaft insgesamt zu stärken. Zudem dienen sie als Inspiration und Ideenpool für verschiedenste Themen, die in Schule und Leben und Schulleben relevant sind. Auf dieser Seite sind sie alle aufgeführt: https://wettbewerbe.bildung-rp.de/ 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Stephan Pfurtscheller, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Dezember 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz