Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Medienkompetenz
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 210-Punkte-Programm
    • Hauptmenü 2.1Unterrichtsqualität weiter verbessern.
    • Hauptmenü 2.2Lehrerfort- und -weiterbildung als Motor schulischer Entwicklung einsetzen.
    • Hauptmenü 2.3MedienkomP@ss etablieren.
    • Hauptmenü 2.4Medienkompetenz an Grundschulen ausbauen.
    • Hauptmenü 2.5Jugendmedienschutz.
    • Hauptmenü 2.6Eltern weiterhin intensiv einbinden.
    • Hauptmenü 2.7Ausbau der schulischen Infrastruktur forcieren.
    • Hauptmenü 2.8Umfassende Informationen und Bildungsmedien bereitstellen.
    • Hauptmenü 2.9Pilotprojekte starten und Partner gewinnen.
    • Hauptmenü 2.10MedienKompetenzNetzwerke.
    .
  • Hauptmenü 3Materialien.
  • Hauptmenü 4Projekte.
  • Hauptmenü 5Referat Medienkompetenz.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Medienkompetenz.  > 10-Punkte-Programm

Medienkompetenz macht Schule

 

 

Für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft spielen Information, Wissen und Bildung eine immer bedeutendere Rolle.

Die digitalen Medien bieten jedoch nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Angesichts der sich ausweitenden Nutzung der neuen Medien und des Internets gewinnen die Fragen eines effektiven Schutzes von Kindern und Heranwachsenden zunehmend an Bedeutung.

Aufgrund der technologischen, jugend-, arbeitsmarkt-, gesellschafts- und bildungspolitischen Veränderungen kommt der Förderung von Medienkompetenz eine entscheidende Bedeutung zu. Bedenkt man, wie rasch sich Handy und Internet in allen Bereichen der Gesellschaft ausgebreitet haben, so ist Medienkompetenz die entscheidende Grundlage lebenslangen Lernens.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung das 10-Punkte-Programm "Medienkompetenz macht Schule" entwickelt:

Das 10-Punkte-Programm

   Unterrichtsqualität in allen Schulformen mit neuen medialen Lerninhalten und -methoden weiter verbessern

   Lehrerfort- und -weiterbildung als Motor schulischer Entwicklung einsetzen

   MedienkomP@ss etablieren

   Medienkompetenz an Grundschulen ausbauen

   Jugendmedienschutz und Datenschutz als Bildungsaufgabe implementieren

   Eltern weiter intensiv einbinden

   Ausbau der schulischen Infrastruktur forcieren

   Umfassende Informationen und Bildungsmedien bereitstellen

   Pilotprojekte starten und Partner gewinnen

   Die Medienkompetenznetzwerke (MKN) der Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LMK) weiter stärken

Diesen Bereich betreut E-Mail an Stephan Pfurtscheller, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz