Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Medienkompetenz
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 210-Punkte-Programm
    • Hauptmenü 2.1Unterrichtsqualität weiter verbessern.
    • Hauptmenü 2.2Lehrerfort- und -weiterbildung als Motor schulischer Entwicklung einsetzen.
    • Hauptmenü 2.3MedienkomP@ss etablieren.
    • Hauptmenü 2.4Medienkompetenz an Grundschulen ausbauen.
    • Hauptmenü 2.5Jugendmedienschutz
      • Hauptmenü 2.5.1Lehrkräfte.
      • Hauptmenü 2.5.2Eltern.
      • Hauptmenü 2.5.3Peer Education.
      .
    • Hauptmenü 2.6Eltern weiterhin intensiv einbinden.
    • Hauptmenü 2.7Ausbau der schulischen Infrastruktur forcieren.
    • Hauptmenü 2.8Umfassende Informationen und Bildungsmedien bereitstellen.
    • Hauptmenü 2.9Pilotprojekte starten und Partner gewinnen.
    • Hauptmenü 2.10MedienKompetenzNetzwerke.
    .
  • Hauptmenü 3Materialien.
  • Hauptmenü 4Projekte.
  • Hauptmenü 5Referat Medienkompetenz.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Medienkompetenz.  > 10-Punkte-Programm.  > Jugendmedienschutz

 

Kritische Medienkompetenzförderung ist Teil des Lernens über Medien und gibt Kindern wie Jugendlichen die Möglichkeit ihr digitales Handeln und Nutzen zu reflektieren, zu analysieren und zu thematisieren, um sozial adäquat und verantwortungsvoll medial aktiv partizipieren zu können.

Die Faszinationskräfte medialer Angebote als stimmige Antwort auf die Bedürfnisse von Menschen zu verstehen und darauf aufbauend präventive Maßnahmen an der Schule zu entwickeln, sehen wir als Aufgabe im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule.

Unsere Mission: Kinder und Jugendliche stark machen. Stark sich selbst zu verstehen, Stärke zu entwickeln sich für andere einzusetzen, die Stärke zu haben den eigenen Wert sehen und verteidigen zu können.

Wir haben eine Vielzahl von Angeboten, die Sie bei dieser Aufgabe unterstützen können. 

Gemeinsam in Kooperation mit verschiedenen Institutionen, Projekten und Expertinnen und Experten arbeiten wir stetig daran Ihnen Inspiration und Materialien an die Hand zu geben. Für interner LinkLehrkräfte, interner LinkEltern und interner LinkPeer Education. 

Ergänzend zu diesen sozialen Lernprozessen bietet das Landesprogramm im Bereich der rechtlichen Basiskenntnisse in Kooperation mit dem externer LinkLandesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit Veranstaltungen zum Thema "Schulischer Datenschutz" an. Termine finden Sie auf externer LinkFortbildung Online unter dem Suchbegriff Datenschutz.

Für den technischen Part im Rahmen des Jugendmedienschutzes unterstützen uns die externer Linkpädagogischen Schulnetzwerklösungen der GS Box sowie MNS+.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Stephan Pfurtscheller, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz