Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Medienkompetenz
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 210-Punkte-Programm
    • Hauptmenü 2.1Unterrichtsqualität weiter verbessern.
    • Hauptmenü 2.2Lehrerfort- und -weiterbildung als Motor schulischer Entwicklung einsetzen.
    • Hauptmenü 2.3MedienkomP@ss etablieren.
    • Hauptmenü 2.4Medienkompetenz an Grundschulen ausbauen.
    • Hauptmenü 2.5Jugendmedienschutz
      • Hauptmenü 2.5.1Lehrkräfte.
      • Hauptmenü 2.5.2Eltern.
      • Hauptmenü 2.5.3Peer Education.
      .
    • Hauptmenü 2.6Eltern weiterhin intensiv einbinden.
    • Hauptmenü 2.7Ausbau der schulischen Infrastruktur forcieren.
    • Hauptmenü 2.8Umfassende Informationen und Bildungsmedien bereitstellen.
    • Hauptmenü 2.9Pilotprojekte starten und Partner gewinnen.
    • Hauptmenü 2.10MedienKompetenzNetzwerke.
    .
  • Hauptmenü 3Materialien.
  • Hauptmenü 4Projekte.
  • Hauptmenü 5Referat Medienkompetenz.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Medienkompetenz.  > 10-Punkte-Programm.  > Jugendmedienschutz.  > Lehrkräfte

#stimtz

Das Leitmotiv des Stärkens und damit die Fokussierung auf Ressourcen und Förderung, bestimmen unser Angebot an Fortbildungen im Bereich Stark im Netz. Möglichkeiten und Chancen zu sehen, zu nutzen und Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stärken stehen damit im Vordergrund. 

Sämtliche Veranstaltungen aus diesem Bereich finden Sie, wenn Sie den Suchbergriff "Stark im Netz" eingeben. Stimtz?

Basiskenntnisse, Grundlagen und Inspiration: Online-Qualifizierungen

 In unseren Online-Qualifizierungen bieten wir eine Bandbreite von Informationen an, die Sie in der Gestaltung präventiver Maßnahmen gegen mediales Risiko- und Gefahrenverhalten unterstützen werden. 

Wir möchten Sie in der Idee stärken sich mit anderen, schon vorhandenen Ressourcen an Ihrer Schule zu verknüpfen. Kritische Medienkompetenzförderung ist ein fächerübergreifendes Thema und kann gut mit anderen Themen wie z. B. Sucht- oder Gewaltprävention, soziales Lernen, Projektwochenthemen kombiniert werden.

 

  • Für weiterführende Schulen: "Qualifizierung als Jugendmedienschutzberaterin/Jugendmedienschutzberater" - 4 Wochen
  • Für Grundschule: "Qualifizierung als Medienbegleiterin/Medienbegleiter" - 8 Wochen

Vertiefend und ergänzend: Fokusveranstaltungen Jugendmedienschutz

Was fehlt, besonderer Beachtung bedarf, was vertieft werden muss oder ergänzend zu den basalen Informationen wichtig ist, wird in von uns organisierten Fokusveranstaltungen angeboten. 

Wir freuen uns, wenn Sie ein Thema haben, das Sie sich wünschen. Lassen Sie es uns wissen, damit wir es anbieten können. Schreiben Sie uns: E-Mailstarkimnetz(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Beispiele für Fokusveranstaltungen:

  • Verschwörungstheorien - 17. Februar 2021, online 16-18 Uhr
  • (Digitale) Demokratie lernen - 10. März 2021, online 16-18 Uhr
  • #instagirls – Praxisideen zur Thematisierung von Schönheitsidealen im Netz insb. Tik Tok und instagram, Corinna Schaffranek
  • #P – Peer, Porn, Pressure. Jugendliche, Gruppendruck und Jugendsexualität als Themen im Unterricht – Michael Kröninger
  • Alles erlaubt oder doch geregelt? Law4school: Sexting, Cybergrooming & Cybermobbing - Gesa Stückmann

In besonders Gutes investieren: LOVE-Storm

Im Netz digitaler Gewalt zu begegnen bedeutet sich viel mit Kommunikation auseinanderzusetzen. LOVE-Storm hat ein Tool entwickelt, welches es Ihnen ermöglicht mit anderen Personen Dynamiken von Hate Speech, Cybermobbing oder Shitstorm nachhaltig zu reflektieren und neue Möglichkeiten des Eingreifens auszuprobieren. Radikal freundlich, radikal sachlich. 

In externer LinkMultiplikatorenschulungen bekommen Sie das Tool erklärt und können es danach selbst nutzen. Die Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort Love.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Stephan Pfurtscheller, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz